Entsteht in New York City ein neues Wohnerlebnis, wird dafür nicht immer sogleich ein Gebäude eingerissen und ein neues dafür hingestellt. Häufig nutzt man auch, was gegeben ist und baut darauf auf. Eine solche fantastische Wandlung macht auch das Obsidian House in 93 Read Street durch.
Das Obsidian House – eine Zeitreise
Es wäre schließlich auch eine Schande, ein Gebäude abzureißen, das aus dem Jahr 1857 stammt und von einer der berühmtesten Familien dieser Zeit erbaut wurde. Die Familie Jones, zu der auch die bekannte Autorin Edith Wharton gehört, hat damit immerhin eines der heutzutage ältesten Cast-Iron-Gebäude von New York City erbaut.
Die wundervolle Fassade deutet schon an, was sich im Inneren des prachtvollen, im italienischen Stil erbaute Gebäude bietet. Doch in all den Jahrzehnten, die das Obsidian House auch nach dem Verkauf durch die Familie Jones und die Nutzung als Gewerbegebäude erlebt hat, hat der Fassade zugesetzt. Und so wurde das Erscheinungsbild, das schon seit jeher in Tribeca prominent herausstach, mühsam restauriert.
Prominent ist auch die Firma, die sich nun des Obsidian House angenommen hat. Das bekannte Architekturbüro WORKac arbeitete vehement daran, das Obsidian House nur noch beeindruckender zu gestalten – nun aber nicht mehr für das Gewerbe sondern für die Bürger von New York City. Denn erneut soll das Obsidian House seine eigentliche Bestimmung erfüllen.
Wohnen auf höchstem Niveau
Das Obsidian House zeichnen drei geräumige Lofts und ein beeindruckendes 3-stöckiges Penthouse aus. Vor allem das Penthouse weiß durch puren Luxus zu überzeugen. Fünf große Schlafzimmer, ein Wohnzimmer mit doppelter Deckenhöhe, ein Wohn-/Esszimmer mit offenem Schnitt und eine großzügige Dachterrasse mit Whirlpool lassen so manchen schwach werden. Immerhin entsteht dadurch ein einzigartiges Feeling, das wohl kaum jemand missen möchte. Schließlich ergänzen sich die Restaurationsarbeiten an der Fassade perfekt mit den Renovierungsarbeiten, die im Inneren betrieben wurden.
Wer vor allem vom Penthouse noch weiter schwärmen möchte, dessen Herz schlägt womöglich gleich schneller: Denn obwohl der Verkauf der Objekte im Obsidian House bereits im Herbst 2015 begann, ist das Penthouse noch zu haben. Für 7.850.000 US-Dollar könnten Ihnen also schon bald fünf Schlafzimmer und 5,5 Badezimmer auf knapp 300 m² gehören. Der Charme des Penthouses liegt aber nicht nur in der Fläche, sondern auch in der Raumaufteilung. Der offene Schnitt und die hohen Decken geben Ihnen ein angenehmes Gefühl von Raum und Freiheit, während Sie sich zugleich wohlig und gut aufgehoben fühlen.
Küchenmöbel von Paul Van de Kooi, Arbeitsplatten, Aufkantung und Böden aus Bianco-Oro-Marmor und Geräte und Ausstattung von Viking und Bosch sowie ein Weinkühlschrank runden das Angebot ebenso ab, wie die edle Einrichtung im Hauptbadezimmer, das über weißen, kristallisierten Glasboden, eigens von WORKac angefertigte, graue Bisazza-Opus-Romano-Mosaikfliesen an den Wänden, eine freistehende Badewanne von MTI Alissa, und weiße Badausstattung aus dem Hause Zuccetti, Da Vinci und Hansgrohe verfügt.
Von der verborgenen Dachterrasse bewundern Sie das Woolworth Building und den Freedom Tower, während Sie in einem Duravit-Blue-Moon-Whirlpool entspannen.
Mit Kompetenz zurück zum Wohngebäude
Man kann dem Team von WORKac gewisst nicht vorwerfen, dass es sich keine Gedanken zum Obsidian House gemacht hätte. Was will man bei der exzellenten Arbeit, die WORKac in der Vergangenheit bereits vorzeigen durfte, anderes erwarten? Nicht jeder darf schließlich für Diane von Furstenberg, das bekannte Werbeunternehmen Wieden&Kennedy oder auch das Blaffer Art Museum in Houston, Texas kreativ werden.
Ebenfalls von Kompetenz zeugt der Bauunternehmer Knightsbridge. Knightsbridge arbeitet in den Bereichen Industrie-, Gewerbe- und Wohngebäude. Dass das Unternehmen ausführliche Expertise auf diesem Gebiet hat, zeigt auch die Arbeit an Shigeru Bans Cast-Iron-House, die Knightsbridge mehr als deutlich für die Arbeit am Obsidian House qualifiziert.